Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
BredowCast Episode 69 - Plattformregulierung: Von den Kleinen lernen

BredowCast Episode 69 - Plattformregulierung: Von den Kleinen lernen

Debatten um Plattformregulierung drehen sich oft bloß um die großen Player: Google, Facebook, Twitter. Ein Blick auf die kleineren und mittleren Plattformen lohnt sich jedoch, sagt Christina Dinar im BredowCast.
Als kleine oder mittlere Plattform gilt eine Plattform nach Christina Dinars Definition dann, wenn sie weniger als 2 Mio. registrierte Nutzer*innen im Inland verzeichnet. Sie ist dann nicht vom NetzDG erfasst, muss keinen gesetzlichen Vorgaben zur Inhaltemoderation folgen, sondern kann eigene Wege gehen.
 
Die Content-Moderation sei auf kleineren Plattformen tendenziell community-orientierter und funktioniere (notgedrungen) oft auf ehrenamtlicher Basis, beobachtet Christina Dinar. Moderator:innen seien meist selbst ein aktiver Teil der Community. Dadurch würden ihre Entscheidungen über z. B. Inhaltelöschungen viel eher von der Community getragen als jene, die von einer externen Instanz vorgenommen würden, wie es bei großen Plattformen oft der Fall ist.
 
Für Christina Dinar ist der Erfolg dieser communitybasierten (Selbst-)Regulierung keine Überraschung. Aus dem Fachbereich der Sozialen Arbeit und der Pädagogik kommend, hat sie das Konzept des „Digital Streetwork“ mitbegründet, das bestehende Ansätze von Unterstützungsangeboten in eine digitale Umwelt transformiert. 
 
„Eine Handvoll Sozialarbeiter:innen im Netz würden viele externe Content-Manager*innen ersetzen“, ist Christina Dinar überzeugt. Sie würden aufkeimende Konflikte innerhalb der Community rechtzeitig thematisieren, sodass sie gar nicht erst zu jenem Punkt hochkochen, an dem Löschungen von beispielsweise beleidigenden Inhalten notwendig sind – ein Aspekt, den großen Plattformen in Sachen Inhaltemoderation von den kleinen lernen können.
 
Links
Blogartikel zum Thema  
Dipl.-Päd. Christina Dinar Johanna Sebauer Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
 

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!