Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Auch im Internet oft außen vor

Auch im Internet oft außen vor

Für Menschen mit Behinderungen stellen fehlende Geräte und fehlendes WLan die größten Hürden für Teilhabe im Internet dar. Dies sind Ergebnisse einer Studie zur "Medienkompetenz in der Behindertenhilfe in Bremen", die Jun. Prof. Ingo Bosse und Dr. Nadja Zaynel von der TU Dortmund in Kooperation mit dem Hans-Bredow-Institut durchgeführt haben. „Es gibt nur drei Tablets in allen 14 Einrichtungen“, sagt Bosse. Und gut die Hälfte der Einrichtungen hätte überhaupt einen WLAN-Zugang.

Wer in Einrichtungen der Behindertenhilfe lebt, hat seltener Zugang zu mobilen, digitalen Geräten als in Privathaushalten. Menschen mit Lernschwierigkeiten in Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe bekommen zudem oftmals keine ausreichende Unterstützung und Anregung aus ihrem professionellen Umfeld, um sich mit mobilen und digitalen Geräten zu beschäftigen. Der Zugang zu digitalen und mobilen Endgeräten bleibt ihnen aus den unterschiedlichsten Gründen verwehrt.

Ziel des Projektes war es, diesen unterschiedlichen Gründen nachzugehen und Varianten anzubieten, wie die Medienkompetenzvermittlung in der Behindertenhilfe in Bremen vorangetrieben werden kann. Dabei wurden eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme der Fortbildungsbedarfe für Einrichtungen der Behindertenhilfe im Land Bremen vorgenommen und darauf aufbauend Handlungsempfehlungen zur Fortbildung im Bereich der Medienkompetenzvermittlung an Menschen mit sogenannten geistigen Behinderungen entwickelt. Diese Empfehlungen richten sich an Mitarbeiter*innen von Wohneinrichtungen und Werkstätten für behinderte Menschen. Sie wurden so angelegt, dass sie individuell an die Voraussetzungen in den einzelnen Einrichtungen anpassbar sind. Anlässlich des Fachtags #Teilhabe am 15.11.2018 wurde die Studie MeKoBe veröffentlicht.

Gast des Fachtags und Medienaktivist Raul Krauthausen von den Sozialhelden e.V. griff in einer Videobotschaft die Studienergebnisse auf, um an die Mitarbeiter der Behindertenhilfe zu appelieren: Keine Scheu vor neuen Medien!

 
(22.11.2018)

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!