Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
„Allein durch Reglementierung von Algorithmen kann Hassrede nicht gestoppt werden“

„Allein durch Reglementierung von Algorithmen kann Hassrede nicht gestoppt werden“

All jenen, die durch Phänomene wie Fake-News oder Hate-Speech unsere Demokratie in Gefahr sehen, gibt Matthias C. Kettemann in seinem Interview mit dem Magazin der Friedrich-Ebert-Stiftung Entwarnung: „Es ist empirisch nicht belegt, dass Desinformation und Hassrede eine Gefahr für ‚die Demokratie‘ darstellen.“ 

Viel gefährlicher sei, seiner Ansicht nach, die Verschiebungen von gesellschaftlichen Referenzrahmen und die Nutzung menschenverachtender Terminologie durch politische Akteurinnen und Akteure.
 
Ist unsere demokratische Öffentlichkeit überhaupt noch ohne sogenannte Informationsintermediäre wie Facebook oder Twitter denkbar?

Matthias C. Kettemann
: Ganz zweifellos stellen Informationsintermediäre wichtige Kommunikationsräume zur Verfügung, in denen Beiträge zur öffentlichen Debatte geleistet werden. Besonders die – zumindest in interessierten Kreisen – wahrnehmbare Präsenz einzelner Politiker_innen auf sozialen Medien ermöglicht eine neue Intensität der Interaktion. Koordinierte politische Aktivität, die dann auch offline Ergebnisse zeitigt – man denke an die #metoound die Fridays for Future-Bewegungen –, wird durch Online-Kommunikation stark befördert. Entscheidend sind allerdings auch die sozialen Praktiken und das wirkliche Mediennutzungsverhalten der Menschen. Der Reuters Institute Digital News Report 2019 für Deutschland hat etwa gezeigt, dass auch internetaffine Bevölkerungsteile überwiegend andere Quellen nutzen, um sich zu informieren. Wie auch bisher ist das Fernsehen für 45 Prozent der erwachsenen Internetnutzer_ innen die Hauptquelle für Nachrichteninformationen. Nur ein verschwindender Anteil informiert sich ausschließlich online.

Das gesamte Interview ist im Magazin der Friedrich-Ebert-Stiftung zu lesen (pdf).


 

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!