Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Jahresinhaltsverzeichnis 51. Jahrgang 2003

AUFSÄTZE

Jörg Matthes / Matthias Kohring
Operationalisierung von Vertrauen in Journalismus (abstract), 1/5

BERICHTE

Christiane Eilders / Katrin Voltmer
Zwischen Deutschland und Europa. Eine empirische Untersuchung zum Grad von Europäisierung und Europa-Unterstützung der meinungsführenden deutschen Tageszeitungen (abstract), 2/250

Michael Feldhaus
Die Folgen von Mobilkommunikation für die Privatheit. Empirische Ergebnisse zur Beurteilung ubiquitärer Erreichbarkeit in der Familie (abstract), 1/24

Volker Gehrau
(Film-) Genres und die Reduktion von Unsicherheit (abstract), 2/213

Elisabeth Klaus / Stephanie Lücke
Reality TV – Definition und Merkmale einer erfolgreichen Genrefamilie am Beispiel von Reality Soap und Docu Soap (abstract), 2/195

Silvia Knobloch
Werbestrategien der deutschen Medien. Einsatz von Media-Werbung, Eigenwerbung und Cross-Promotion (abstract), 1/38

Barbara Pfetsch
Symbolische Geräusche über die Anderen – Die Öffentlichkeit über Medienpolitik in Pressekommentaren (abstract), 2/232

Michael Schaffrath
Mehr als 1:0! Bedeutung des Live-Kommentars bei Fußballübertragungen – eine explorative Fallstudie (abstract), 1/82

Holger Schramm / Christoph Klimmt
"Nach dem Spiel ist vor dem Spiel". Die Rezeption der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 im Fernsehen: Eine Panel-Studie zur Entwicklung von Rezeptionsmotiven im Turnierverlauf (abstract), 1/55

Wolfgang Schweiger / Hans-Bernd Brosius
Eurovision Song Contest – beeinflussen Nachrichtenfaktoren die Punktvergabe durch das Publikum? (abstract), 2/271

Themenheft "Gesundheit in den Medien"

Joan K. Bleicher / Claudia Lampert
Gesundheit und Krankheit als Themen der Medien- und Kommunikationswissenschaft – eine Einleitung (abstract), 3-4/347

Gary L. Kreps
Trends and Directions in Health Communication Research (abstract), 3-4/353

Darstellungen von Gesundheitsthemen in den Medien

Joan Kristin Bleicher
Darstellungsformen von Medizingeschichte im Fernsehen (abstract), 3-4/366

Christian Floto
TV-Medizinsendungen und Medizingeschichte – ein Dosis- und Darreichungsproblem auf dem deutschen Fernsehmarkt? (abstract), 3-4/382

Anthony Ferri
Communicating Heart Disease: Myth and Magic (abstract), 3-4/395

Stephanie Lücke / Patrick Rössler / Corinna Willhöft
Appetitlich verpackt, aber schwer zu verdauen? Darstellung und Wirkung von Ernährung in Massenmedien: ein Forschungsüberblick (abstract), 3-4/407

Eva Baumann / Lars Harden / Helmut Scherer
Zwischen Promi-Tick und Gen-Defekt. Zur Darstellung von Essstörungen in der Presse (abstract), 3-4/431

Zum Selbstverständnis von Medizinjournalisten – ein Interview mit Christoph Fischer (BILD) (abstract), 3-4/455

Wirkungen der Gesundheitskommunikation

Claudia Lampert
Gesundheitsförderung durch Unterhaltung? Zum Potenzial des Entertainment-Education-Ansatzes für die Förderung des Gesundheitsbewusstseins (abstract), 3-4/461

Christoph Gassmann / Peter Vorderer / Werner Wirth
Ein Herz für die Schwarzwaldklinik? Zur Persuasionswirkung fiktionaler Fernsehunterhaltung am Beispiel der Organspende-Bereitschaft (abstract), 3-4/478

Constanze Rossmann
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie die Patienten. Eine Studie zur Darstellung von Ärzten in Krankenhausserien und ihrem Einfluss auf das Arztbild von Patienten
(abstract), 3-4/497

Christian Schemer
Schlank und krank durch Medienschönheiten? Zur Wirkung attraktiver weiblicher Medienakteure auf das Körperbild von Frauen (abstract), 3-4/523

Gesundheitskommunikation im Medienwandel

Linda Neuhauser / Gary L. Kreps
The Advent of E-Health. How Interactive Media Are Transforming Health Communication (abstract), 3-4/541

Irene Neverla / Georg Fiedler
Suizidforen im Internet. Überblick zum Forschungsstand und weiter führende Perspektiven (abstract), 3-4/557

Sibylle T. Kim / Scott C. Ratzan
Direct-to-Consumer Communication: An Analysis of the Current Environment in the USA and Europe (abstract), 3-4/572

Nina Hautzinger
Der informierte Patient – Herausforderung für die Pharmakommunikation (abstract), 3-4/599

Appendix

Oskar-Kuhn-Preis für patientenorientierte Gesundheitskommunikation
"impu!se" – Newsletter zum Thema "Gesundheit in den Medien/Medien in der Gesundheitsförderung" www.netzwerk-gesundheitskommunikation.de
, 3-4/614

LITERATUR

Besprechungen

Ruth Ayaß
Andy Ruddock: Understanding Audiences. Theory and Method. London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage, 2001, 2/295

Theresia Birkenhauer
Irina O. Rajewsky: Intermedialität. Tübingen: Francke, 2002, 2/297

Joan Kristin Bleicher
Michael Haller (Hrsg.): Die Kultur der Medien. Untersuchungen zum Rollen- und Funktionswandel des Kulturjournalismus in der Mediengesellschaft. Münster: LIT Verl., 2002, 2/299

Joan-Kristin Bleicher
Constanze Rossmann: Die heile Welt des Fernsehens. München: R. Fischer, 2002, 3-4/617

Marco Czygan
Siegbert Messmer: Digitales Fernsehen in Deutschland. Eine industrieökonomische Analyse des wirtschaftspolitischen Handlungsbedarfs. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2002, 2/300

Andreas Fahr
Michaela Maier: Zur Konvergenz des Fernsehens in Deutschland. Ergebnisse qualitativer und repräsentativer Zuschauerbefragungen. Konstanz: UVK, 2002, 3-4/618

Udo Göttlich
Andreas Hepp / Martin Löffelholz (Hrsg.): Grundlagentexte zur transkulturellen Kommunikation. Konstanz: UVK 2002, 2/302

Andreas Hepp
Manuel Castells: Das Informationszeitalter: Wirtschaft – Gesellschaft – Kultur. Band 1: Die Netzwerkgesellschaft / Band 2: Die Macht der Identität, Opladen: Leske + Budrich, 2001/2002
Manuel Castells: The Internet Galaxy. Reflections on the Internet, Business, and Society. Oxford: Oxford University Press, 2001
, 1/105

Michael Jäckel
Jennings Bryant / Dolf Zillmann (eds.): Media Effects. Advances in Theory and Research. Mahwah, New Jersey/London: Lawrence Erlbaum Associates Publishers, 2002, 1/109

Hans Mathias Kepplinger
Werner Wirth / Edmund Lauf (Hrsg.): Inhaltsanalyse. Perspektiven, Probleme, Potentiale. Köln: Halem Verl., 2001, 2/304

Daniela Klook
Christian Müller: Medien, Macht und Ethik. Zum Selbstverständnis der Individuen in der Medienkultur. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2001, 1/111

Manfred Kops
Dietmar Detering: Ökonomie der Medieninhalte. Allokative Effizienz und soziale Chancengleichheit in den Neuen Medien. Münster/Hamburg/London: LIT Verlag, 2001, 1/114

Claudia Lampert
Klaus Hurrelmann / Anja Leppin (Hrsg.): Moderne Gesundheitskommunikation. Vom Aufklärungsgespräch zur E-Health. Bern u. a.: Verlag Hans Huber, 2001, 3-4/621

Gabriele Mehling
Tilman Sutter / Michael Charlton (Hrsg.): Massenkommunikation, Interaktion und soziales Handeln. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2001, 1/116

Klaus Neumann-Braun
Ralph Weiß: Fern-Sehen im Alltag. Zur Sozialpsychologie der Medienrezeption. Opladen: Westdeutscher Verlag, 2001, 1/118

Patrick Rössler
Gunnar Roters / Walter Klingler / Maria Gerhards (Hrsg.): Information und Informationsrezeption / Unterhaltung und Unterhaltungsrezeption / Sport und Sportrezeption. Baden-Baden: Nomos, 1999/2000/2001, 1/120

Ulrike Röttger
Claudia Mast: Unternehmenskommunikation. Ein Leitfaden. Stuttgart: Lucius und Lucius, 2002, 2/305

Constanze Rossmann
Krajewski, Sabine: Life Goes On. Sometimes It Doesn't. A comparative study of medical drama in the US, Great Britain and Germany. Frankfurt: Lang, 2002, 3-4/624

Ekkehard Sander
Dagmar Hoffmann: Attraktion und Faszination Medien. Jugendliche Sozialisation im Kontext von Modernisierung und Individualisierung. Münster: Lit, 2002, 1/122

Dagmar Schütte
Otfried Jarren / Hartmut Weßler (Hrsg.): Journalismus – Medien – Öffentlichkeit. Eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 2002, 3-4/626

Wolfgang Schulz
Beck'scher TKG-Kommentar. Hrsg. von Wolfgang Büchner et. al. München: Beck, 2. Aufl., 2000, 1/124

Christian Tietje
Marina Gets: Meinungsäußerungs- und Informationsfreiheit im Internet aus der Sicht des Völkerrechts. Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz, 2002, 3-4/628

Joachim Trebbe
Werner Früh: Gewaltpotentiale des Fernsehangebots. Programmangebot und zielgruppenspezifische Interpretation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2001, 1/124

Katrin Voltmer
Michaela Tzankoff: Der Transformationsprozess in Bulgarien und die Entwicklung der postsozialistischen Medienlandschaft. Hamburg: Lit, 2002, 3-4/629

Rainer Winter
Werner Holly / Ulrich Püschel / Jörg Bergmann (Hrsg.): Der sprechende Zuschauer. Wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2001, 1/126

Guido Zurstiege
Nils Borstnar: Männlichkeit und Werbung. Inszenierung – Typologie – Bedeutung. Kiel: Ludwig, 2002, 3-4/631

Zeitschriftenlese
1/128, 2/308, 3-4/634

Literaturverzeichnis
1/151, 2/330, 3-4/651

CHRONIK

Christiane Matzen
Chronik der Medienentwicklung in Deutschland 2002, 1/159

English abstracts
1/176, 2/337, 3-4/658

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!