Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Jahresinhaltsverzeichnis 49. Jahrgang 2001

AUFSÄTZE

Klaus-Dieter Altmeppen
Ökonomisierung aus organisationssoziologischer Perspektive. Der Beitrag der Medienunternehmen zur Ökonomisierung (abstract), 2/195

Andrea Grisold
Ökonomisierung der Medienindustrie aus wirtschaftspolitischer Perspektive (abstract), 2/237

Jürgen Heinrich
Ökonomisierung aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive (abstract), 2/159

Joachim R. Höflich / Julian Gebhardt
Der Computer als Kontakt- und Beziehungsmedium. Theoretische Verortung und explorative Erkundungen am Beispiel des Online-Chats (abstract), 1/24

Joachim R. Höflich / Patrick Rössler
Mobile schriftliche Kommunikation – oder: E-Mail für das Handy. Die Bedeutung elektronischer Kurznachrichten (Short Message Service) am Beispiel jugendlicher Handynutzer (abstract), 4/437

Manfred Knoche
Kapitalisierung der Medienindustrie aus politökonomischer Perspektive (abstract), 2/177

Lucy Küng
The Internet's impact on incumbent media firms: a management perspective (abstract), 2/218

Werner A. Meier / Otfried Jarren
Ökonomisierung und Kommerzialisierung von Medien und Mediensystem. Einleitende Bemerkungen zu einer (notwendigen) Debatte (abstract), 2/145

Michael Meyen
Das "duale Publikum". Zum Einfluss des Medienangebots auf die Wünsche der Nutzer (abstract), 1/5

Gabriele Siegert
Ökonomisierung der Medien aus systemtheoretischer Perspektive (abstract), 2/167

Josef Trappel
Ökonomisierung aus der Sicht der Online-Medien (abstract), 2/227

Carsten Winter / Matthias Karmasin
Ökonomisierung aus unternehmensstrategischer Perspektive. Ursachen, Formen und Folgen der globalen Kommerzialisierung medialer Wertschöpfungsprozesse (abstract), 2/206

Thomas Vesting
Das Rundfunkrecht vor den Herausforderungen der Logik der Vernetzung. Überlegungen zu einer horizontalen Rundfunkordnung für die Ökonomie der Aufmerksamkeit (abstract), 3/287

Peter Vorderer / Ute Ritterfeld / Christoph Klimmt
Spaß am Hören. Hörspielkassetten als sprachförderliche Unterhaltungsangebote für Vorschulkinder (abstract), 4/462

Stefan Wehmeier
Ökonomisierung des Fernsehens. Ein Beitrag zur Verbindung von System und Akteur (abstract), 3/306

BERICHTE

Nicola Döring
Persönliche Homepages im WWW. Ein kritischer Überblick über den Forschungsstand (abstract), 3/325

Johanna Dorer
Internet und Geschlechterordnung: Expertinnen im Gespräch (abstract), 1/44

Tilo Hartmann / Christoph Klimmt / Peter Vorderer
Avatare: Parasoziale Beziehungen zu virtuellen Akteuren (abstract), 3/350

Daniel Jones
Medien- und Kommunikationsforschung in Spanien – ein Überblick (abstract), 4/528

Annette von Kalckreuth-Tabbara
Die Regulierung von Geschlechtsrollenklischees im kanadischen Rundfunk. Lässt sich die klischeehafte Darstellung von Frauen im Rundfunk durch rechtliche Steuerung verhindern? (abstract), 4/498

Christoph Klimmt
Ego-Shooter, Prügelspiel, Sportsimulation? Zur Typologisierung von Computer- und Videospielen (abstract), 4/480

Jan Pinseler
Sprechen im Freien Radio. Eine Fallanalyse zu Möglichkeiten alternativen Hörfunks (abstract), 3/369

DISKUSSION

Klaus-Jürgen Buchholz
Zur Funktion nichtkommerzieller und Freier Radios. Anmerkungen zum Aufsatz von Jan Pinseler in M&K 3/2001, 4/546

Jan Pinseler
"Das ist einfach nur unprofessionell". Eine Antwort auf Klaus-Jürgen Buchholz, 4/551

LITERATUR

Reihe "Klassiker der Kommunikations- und Medienwissenschaft heute"

Friedrich Krotz
Marshall McLuhan Revisited. Der Theoretiker des Fernsehens und die Mediengesellschaft (abstract), 1/62

Besprechungen

Ruth Ayass
Paul L. Jalbert (Hrsg.): Media Studies. Ethnomethodological Approaches. Lanham/New York/Oxford 1999, 1/82

Joan Kristin Bleicher
Erika Fischer-Lichte / Isabel Pflug (Hrsg.): Inszenierung von Authentizität. Tübingen: Francke, 2000, 3/395

Joan Kristin Bleicher
Jutta Röser: Fernsehgewalt im gesellschaftlichen Kontext. Eine Cultural Studies-Analyse über Medienaneignung in Dominanzverhältnissen, Opladen: Westdeutscher 2000, 4/553

Karin Böhme-Dürr
Michael Bodin: Ausgebrannt ... über den "Burnout" im Journalismus. Ursachen und Auswege. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2000, 3/396

Heinz Bonfadelli
Hubert Eichmann: Medienlebensstile zwischen Informationselite und Unterhaltungsproletariat, Frankfurt a.M. 2000, 2/249

Dorle Dracklé
Brigitte Busch: Der virtuelle Dorfplatz. Minderheitenmedien, Globalisierung und kulturelle Identität. Klagenfurt 1999, 1/85

Martin Emmer
Christoph Bieber: Politische Projekte im Internet. Online-Kommunikation und politische Öffentlichkeit, Frankfurt/New York: Campus 1999, 4/554

Frank Fölsch
Anja Claudia Todtenhaupt: Cyber TV – Die Digitalisierung der Film- und Fernsehproduktion. Münster: Lit 2000, 4/556

Ludwig Gramlich
Tanja Eisenblätter: Regulierung in der Telekommunikation. Zum Begriff der Regulierung im TKG unter besonderer Berücksichtigung der Regulierung durch Independent Agencies in den USA, Frankfurt a.M. 2000, 2/250

Knut Hickethier
Jostein Gripsrud (Ed.): Television and Common Knowledge. London/New York: Rootledge, 1999, 3/397

Joachim R. Höflich
Thomas Meyer / Rüdiger Ontrup / Christian Schicha: Die Inszenierung des Politischen. Zur Theatralität von Mediendiskursen. Opladen 2000, 1/87

Christina Holtz-Bacha
Jens Wolling: Politikverdrossenheit durch Massenmedien? Der Einfluss der Medien auf die Einstellungen der Bürger zur Politik, Opladen/Wiesbaden 1999, 2/252

Michael Jäckel
David Gauntlett /Annette Hill: TV Living. Television, Culture and Everyday Life, London, New York: Routledge 1999, 4/558

Manfred Jenke
Claudia Mast: Programmpolitik zwischen Markt und Moral. Entscheidungsprozesse über Gewalt im Deutschen Fernsehen – eine explorative Studie. Opladen/ Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1999, 3/399

Claudia Lampert
Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Werbe- und Konsumerziehung international. Beiträge aus Großbritannien, USA, Frankreich, Italien und Deutschland. Opladen 1999, 1/90

Martin Löffelholz
Ingrid Volkmer: News in the Global Sphere. A Study of CNN and its Impact on Global Communication. Luton: University of Luton Press 1999
, 4/560

Jens-Uwe Nieland
Margot Berghaus (Hrsg.): Interaktive Medien, interdisziplinär vernetzt. Opladen/Wiesbaden 1999, 1/92

Klaus Plake
Jo Reichertz: Die frohe Botschaft des Fernsehens. Kulturwissenschaftliche Untersuchung medialer Diesseitsreligion. Konstanz: UVK, 2000, 3/400

Horst Pöttker
Bart Pattyn (Ed.): Media ethics. Opening social dialogue, Leuven 2000, 2/254

Jörg Requate
Christoph Classen: Bilder der Vergangenheit. Die Zeit des Nationalsozialismus im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland 1955-1965. Köln 1999, 1/98

Armin Scholl
Weiterentwicklung oder Auslaufmodell? Systemtheoretische Ansätze in der Journalismusforschung – eine Sammelrezension:
Stefan Frerichs: Bausteine einer systemischen Nachrichtentheorie. Konstruktives Chaos und chaotische Konstruktionen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2000
Martin Löffelholz (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2000
Stefan Weber: Was steuert Journalismus? Ein System zwischen Selbstreferenz und Fremdsteuerung. Konstanz: UVK, 2000
, 3/384

Dagmar Schütte
Annette von Kalckreuth: Geschlechtsspezifische Vielfalt im Rundfunk. Ansätze zur Regulierung von Geschlechtsrollenklischees. Baden-Baden: Nomos 2000, 3/402

Helmuth Schulze-Fielitz
Wolfgang Hoffmann-Riem: Regulierung der dualen Rundfunkordnung. Grundfragen, Baden-Baden: Nomos 2000, 4/562

Dieter Stammler
Matthias Knothe: Die neuen Institutionen des Rundfunkstaatsvertrages zwischen Rechtsaufsicht und Staatsfreiheit, Bargstedt 2000, 2/255

Rudolf Stöber
Adelheid von Saldern / Inge Marßolek: Radiozeiten. Herrschaft, Alltag, Gesellschaft 1924-1960, Potsdam 1999, 2/256

Tarik Tabbara
Susan J. Drucker / Gary Gumpert (Hrsg.): Real Law @ Virtual Space. Communication Regulation in Cyberspace, Cresskill: Hampton Press 1999, 4/565

Jens Tenscher
Klaus Kamps (Hrsg.): Trans-Atlantik – Trans-Portabel? Die Amerikanisierungsthese in der politischen Kommunikation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2000, 3/404

Barbara Thomaß
Julia Morgenthaler: Facts oder Fiction? Kommunikatorstudie zu den Determinanten für Fakes in Fernsehboulevardmagazinen, Bochum 2000, 2/258

Joachim Trebbe
Isabella-Afra Holst: Realitätswahrnehmung in politischen Konflikten. Grundlagen einer Theorie der Wissenskluft, Konstanz: UVK 2000, 4/568

Hans J. Wulff
Roberta E. Pearson / Philip Simpson (eds.): Critical Dictionary of Film and Television Theory. London/New York: Routledge 2001, 3/406

Hans J. Wulff
Rolf Parr / Matthias Thiele (Hrsg.): Gottschalk, Kerner & Co. Funktionen der Telefigur "Spielleiter" zwischen Exzeptionalität und Normalität, Frankfurt: Suhrkamp 2001, 4/569

Zeitschriftenlese
1/99, 2/260, 3/409 4/571

Literaturverzeichnis
1/114, 2/269, 3/419, 4/591

CHRONIK

Christiane Matzen / Anja Herzog
Chronik der Rundfunkentwicklung in Deutschland 2000, 1/119

English abstracts and keywords
1/131, 2/273, 3/424, 4/597

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!